Termin vereinbaren  +43 7252/21038

Palliativmedizin

Mag. Dr. Med. Univ. Zeilner, Steyr

"Palliativ" leitet sich vom lateinischen Wort für "zudecken" oder "umhüllen" ab und drückt aus, dass eine Heilung bei einer Erkrankung nicht mehr wahrscheinlich ist. Das ist allerdings nicht gleich bedeutend, dass man nichts mehr tun kann und der Patient aufgegeben ist. Leider löst die Verwendung dieses Begriffes häufig große Ängste bei Betroffenen und Angehörigen aus.


Die Palliativmedizin ist derzeit keine eigenständige Fachrichtung, sondern vielmehr eine Philosophie, eine Weltanschauung, eine Haltung. Jemanden palliativ zu begleiten und zu betreuen bedeutet, sich der Symptomlinderung im Sinne einer bestmöglichen Erhaltung der Lebensqualität zu verschreiben.

Das kann folgende Bereiche (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) umfassen:

  • Schmerztherapie
  • Behandlung von Atemnot
  • Behandlung von Übelkeit und Erbrechen
  • Behandlung von Inkontinenz, Verstopfung
  • Ernährungskonzepte (Zusatzernährung oral, via Sonde, parenteral)
  • psychologische Unterstützung und Seelsorge (auch der Angehörigen!)
  • Hilfestellung bei der Organisation von Heimbetreuung durch mobile Dienste, Pflegegeld, Heimanträge
  • Patientenverfügung

Wichtig ist, eine optimale Betreuungsstruktur für den Patienten aufzubauen, die neben einer stationären Betreuungseinrichtung (Palliativstation im Krankenhaus) und dem niedergelassenen betreuenden Mediziner (Hausarzt, Facharzt) auch die mobile Betreuung (mobiles Palliativteam) umfasst. Die Intensität der Betreuung ist individuell und kann auch jederzeit angepasst. werden.

" Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben "

C. Sounders, Begründerin der Palliativbewegung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.